Für Unternehmen in der Tourismusbranche ist es das A und O, immer am Ball zu bleiben. Die Technologie ist ein wesentlicher Bestandteil der Tourismus- und Reisebranche, denn diese entwickelt sich ständig weiter. Unternehmen müssen sich daher immer stärker digital positionieren, um Kunden zu akquirieren, zu halten und zu unterhalten. Zwei Faktoren, die den Tourismus in den kommenden Jahren stark prägen werden, sind Technologie und Nachhaltigkeit. In diesem Blog-Beitrag stellt NeedNect Solutions aufstrebende Technolgie-Trends im Tourismus vor.
Virtual Reality
Virtual Reality hat in den letzten Jahren den Markt der Unterhaltung erobert. Innovative Hotels haben die Technologie bereits als einen der vielversprechendsten Tech-Travel-Trends erkannt. VR ermöglicht dem Reisenden, digital in die virtuelle Umgebung eines Ortes zu gelangen. Es ermöglicht beispielsweise schwer erreichbare Ziele zugänglich zu machen.
Mehrere Hotelketten experimentieren bereits mit dieser Technologie. Sie ermöglichen ihren KundInnen während des Buchungsprozesses ihr Hotelzimmer zu erleben, bevor sie jemals physisch vor Ort waren. Waren es früher professionelle Fotos von der Unterkunft, die über eine Buchung entschieden haben, werden es künftig virtuelle Rundgänge sein.
Roboter
Zunehmend werden Roboter in der Tourismusbranche eingesetzt – von der Rezeption bis hin zu Sicherheitsrobotern und Roboterreisekoffern. Roboter sind Maschinen, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Aufgaben und Prozesse automatisch und genau auszuführen. Für die Ausführung komplexer Aufgaben, die menschliche kognitive Funktionen erfordern, wird vermehrt Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt.
Roboter sind in den letzten Jahren in der Reisebranche schon fast alltäglich geworden und bieten textbasierten Kundenservice sowie mehr physische Interaktionen. Ohne Zweifel haben Roboter gewisse Vorteile gegenüber menschlichen MitarbeiterInnen:
- mehr Konsistenz,
- Genauigkeit,
- die Fähigkeit, rund um die Uhr zu arbeiten,
- einsetzbar ohne Urlaub, Pausen und Gehalt
Auf der anderen Seite stehen die Nachteile:
- sie nehmen eventuell Arbeitsplätze weg,
- können sich nicht an unvorhergesehene Ereignisse anpassen,
- sie sind in der Anschaffung sehr teuer,
- längerfristige Wartungskosten fallen an
Dennoch sei gesagt: Roboter können Menschen niemals ganz ersetzen. Im Hotel stehen Gastfreundschaft und Empathie im Mittelpunkt. Mensch und Maschine sollten sich ergänzen und eine Entlastung für Mitarbeitende bieten. In Zukunft könnte es eine zusätzliche Attraktion sein.
Smart Rooms
Intelligente Zimmertechnologie ist ein wichtiger Trend für HotelbesitzerInnen. Angetrieben wird diese Technologie durch “Internet of Things” (IoT). Das bedeutet, dass einst gewöhnliche Geräte nun mit Internet-Konnektivität ausgestattet sind. Dies ermöglicht, Daten zu senden, zu empfangen und effektiv miteinander zu kommunizieren.
Die Variationen dieser Technologieanwendung sind vielfältig. In einem Hotel kann es sich um ein Gerät handeln, das an die Licht-, Heizungs- und Klimaanlagen angeschlossen ist. Alles wird nach den Wünschen und Bedürfnissen des Gastes gesteuert. Das resultiert wiederum in Kosteneinsparungen und somit in einer verbesserten finanziellen Situation.
Die Vorteile von Smart Rooms sind mehr Personalisierung, verbesserte Nachhaltigkeit und ein verbessertes Kundenerlebnis.
Chatbots & Künstliche Intelligenz
Diese Technologie wird von Tourismusbetrieben genutzt, um schnelle Reaktionszeiten bei grundlegenden Fragen zu bieten. Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Wegbeschreibungen und ähnliche Standardanfragen können so 24/7 und innerhalb weniger Sekunden beantwortet werden. Das Ziel ist es, komplexe Aufgaben zu lösen. Durch Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind Chatbots heute viel eher dazu in der Lage, eine intelligente Schnittstelle zwischen Menschen, Maschinen, Informationen oder Dienstleistungen zu sein.
Die Zukunft hält eine Vielzahl an neuen Technologien bereit. Wer im Tourismus langfristig bestehen möchte, muss innovativ und flexibel genug sein, um diesen Trends zu begegnen.
Bestehen bleibt der Wunsch der Konsumenten nach Komfort, Abenteuer und Erlebnis. Jedoch gewinnen Smart Devices und Künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung. Durch die technologischen Veränderungen und Verbesserungen können individuelle Bedürfnisse der Gäste durch ungeahnte Möglichkeiten befriedigt werden. Individuelle Erlebnisse werden daher in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Wenn das Hotel den Gast bereits vor der Ankunft kennt, können maßgeschneiderte Angebote und Erlebnisse geschaffen werden.