Die Reihe Megatrends im Tourismus zeigt die großen Trends im Tourismus auf. In unseren bisherigen Beiträgen stellten wir die Megatrends demografischer Wandel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität vor. Doch wie können Sie mit den Trends gehen und sich darauf vorbereiten? Im Folgenden erhalten Sie wertvolle Tipps, um zukunftsfit zu werden und den Megatrends zu begegnen! Bestimmte Trends sind unaufhaltbar: die Digitalisierung und die alternde Bevölkerung zählen dazu. Es gilt daher, die Prognosen von heute für sich zu nutzen und das Beste für den eigenen Betrieb herauszuholen.
Megatrend Digitalisierung
Technologien werden laufend weiterentwickelt und durch neue Innovationen abgelöst. Es gilt, stets ein offenes Auge auf den Markt zu haben. Die kommenden, großen Trends heißen Individualisierung, Vernetzung und Transparenz. Besonders relevant ist die Möglichkeit zur digitalen/online Kommunikation mit dem Hotel. Personalisierte Produkte, Angebote und Reiseerfahrungen gestalten die Zukunft im Tourismus, ebenso digitale Plattformen oder Virtual Reality.
Nutzen Sie die Vorteile der neuen Technologien für sich! Big Data kann für eine erhöhte Planbarkeit sorgen, Plattformen für mehr Reichweite. Jede Technologie hat ihre Vorteile, es gilt, diese bestmöglich in die internen Abläufe einzubinden.

Megatrend Demografischer Wandel
Wenn Sie fit für die Zukunft sein wollen, müssen Sie verstehen, wie die Bevölkerung und deren Bedürfnisse sich verändern. Egal ob Generation X, Y, Z oder die Silver Generation- alle haben unterschiedliche Bedürfnisse und müssen auf unterschiedliche Weise angesprochen werden.
Für Ihre Unternehmensstrategie ist wichtig: wer ist heute meine Zielgruppe, und wie wird sich diese verändern? Auch Ihre Personalsituation wird sich verändern, immer mehr Personen Ihrer Belegschaft werden den Generationen X, Y und Z angehören. Nutzen Sie diese Veränderungen als strategischen Vorteil und ergänzen Sie Ihr Angebot angepasst an die unterschiedlichen Bedürfnisse mit smarten Tools!

Megatrend Nachhaltigkeit
Deutlich spürbar werden in den kommenden Jahren die Folgen des Klimawandels. Eine Anpassung des touristischen Angebots ist notwendig, um sich als Betrieb langfristig zu positionieren. Nicht nur auf regionaler Ebene muss Nachhaltigkeit gelebt werden, auch betriebsintern wird die Nachhaltigkeit einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Setzen Sie bereits jetzt Akzente: regionale Produkte, große Verpackungseinheiten oder ökologische Strom- und Heizungsversorgung sind Beispiele dafür. Es gibt zudem zahlreiche Förderungen, die den Betrieb beim Umstieg auf ökologische Systeme unterstützen!

Megatrend Mobilität
Die veränderte Mobilität gilt als besondere Herausforderung für den Tourismus. Barrierefreie Reisemöglichkeiten, gute Erschließungen ganzer Destinationen und die Schaffung einer angemessenen Infrastruktur zählen zu den wichtigsten Aspekten. Der Tourismus muss in Dialog mit der Politik treten, um Phänomenen wie Massentourismus gezielt entgegen zu wirken und Besucherströme zu lenken. Diese Herausforderungen können schwer auf betrieblicher oder regionaler Ebene gelöst werden, vielmehr sind nationale und internationale Konzepte gefordert. Daher müssen Interessensvertretungen dazu animiert werden, das Thema Mobilität bereits jetzt in verschiedene Konzepte einfließen zu lassen.

Neue Partnerschaften
Damit Sie zukunftsfit werden, müssen frühzeitig passende Partnerschaften geschmiedet werden. Das regionale Angebot eignet sich oft besonders gut, um Kooperationen mit größeren Unternehmen einzugehen. Beispielsweise kann das touristische Angebot um eine industrielle Komponente erweitert werden, etwa durch Führungen in Industriebetrieben. Dadurch wird das bestehende Angebot angereichert und neue Aspekte der Region hervorgehoben.
Auch Kooperationen innerhalb der Branche sind denkbar, beispielsweise mit spezifischen Angeboten, wie Führungen, Kursen oder Workshops. Diese können mit anderen Betrieben aufgebaut und dabei gemeinsam genutzt werden. Es bieten sich unterschiedliche Themen an, von Koch- oder Backkursen über handwerkliche Thematiken kann alles abgedeckt werden. Die Vorteile einer Kooperation liegen auf der Hand: die gemeinsame Aufteilung von Kosten, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und die Schaffung von attraktiven Angeboten für die Gäste.
Dialog: Tourismus & Politik
Oft sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen so gestaltet, dass branchenübergreifende Konzepte kaum möglich sind. Deshalb muss die Tourismusbranche laufend in Dialog mit der Politik treten, um das bestmögliche Resultat zu erzielen. Besonders bei überregionalen Konzepten sind starke Partner gefragt. Bei Investments in die Region ist die Politik ebenso Ansprechperson Nummer 1, beispielsweise für Infrastruktur, Investitionen in die Mobilität oder in Zusatzangebote für die Region.
Personalisierung mit NeedNect Solutions
Der Individualisierungstrend ist unaufhaltbar und nimmt im Tourismus eine immer größere Rolle ein. NeedNect Solutions unterstützt Sie mit NeedNect dabei, den Hotelaufenthalt an den Gast anzupassen. Lernen Sie Ihre Gäste vor der Erstankunft mit unserer Softwarelösung kennen, bereiten Sie sich auf Ihre Gäste vor und schaffen Sie dadurch einzigartige Urlaubserlebnisse. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die Individualisierung Ihres Hotels auf das nächste Level zu bringen!