Viele Hotels haben Umsatzeinbußen durch die bevorstehenden Reisebeschränkungen. Es stellt sich die Frage, wie man die Krise erfolgreich für sich nutzen kann? Was kann ein Hotel unternehmen, um auch mit einer niedrigeren Auslastung als gewöhnlich gute Erfolge zu erzielen? Wir haben 5 Tipps aus der Praxis, wie Sie die Krise für sich nutzen können.
Kennen Sie Ihre Gäste?
Besonders jetzt ist es wichtiger als je zuvor, die eigenen Gäste besser kennenzulernen und ihnen einen maßgeschneiderten Service zu bieten. Ihre MitarbeiterInnen wissen beispielsweise, dass Herr Meier immer ein zweites Kissen benötigt, eine Nussallergie hat und in jedem Urlaub eine Ganzkörper-Massage in Anspruch nimmt. Nutzen Sie diese Informationen und erstellen Sie spezielle Zusatzangebote für Ihren Gast. Wie wäre es mit einem Massage-Paket für den gesamten Urlaub, dazu ein Nachmittagssnack ohne Nüsse? Herr Meier fühlt sich dadurch besonders wertgeschätzt und im besten Fall trägt er die besonderen Erlebnisse seines Urlaubs weiter- im Freundes-, Bekanntenkreis oder auf Social Media. Sie werden sehen, dass gezielte Zusatzangebote für jeden Gast rasch mehr Umsatz bringen, Sie brauchen lediglich etwas mehr Vorbereitungszeit für jeden Gast. Dadurch können auch niedrigere Auslastungszahlen kompensiert werden. NeedNect unterstützt Sie hierbei vor allen bei der Informationsgewinnung der Vorlieben und Wünsche Ihrer Gäste.
Verlängerte Saison
Während der Krise mussten auch Sie Ihren Betrieb früher als geplant schließen? Sie haben dadurch starke Umsatzeinbußen? Wie wäre es, wenn Sie die kommende Saison in die Länge ziehen? Besonders empfehlenswert ist die Kopplung der Saisonverlängerung an attraktive Angebote, etwa für den Spätherbst. Sie haben einen Wellnessbereich? Dann kreieren Sie spezifische Wellness-Angebote für Ihre Gäste, mit Massage-Paketen, Sport-Paketen oder Meditations-Paketen, somit sind sie vollkommen unabhängig vom Wetter. Weitere Möglichkeiten für ansprechende Angebote sind Rabatte, beispielsweise 4 Nächte zum Preis von 3 oder Goldene Herbst-Aktionen mit geführten Wanderungen oder Führungen durch der Stadt.
Betriebsinterne Zusatzangebote
Analysieren Sie genau, welche Zusatzangebote Sie schaffen können. Achten Sie hierbei besonders auf Regionalität- einen der Megatrends der letzten Jahre. Ihr Hotel liegt in der Nähe eines Weinanbaugebietes? In Ihrer Nähe wird Bier produziert? Dann bieten Sie Ihren Gästen Tastings an, beispielsweise mit Wein-Tastings, Bier-Tastings, Gin-Tastings oder Destillat-Tastings. Ihre Gäste können im Urlaub bequem ihr Wissen erweitern und dabei noch regionale Produkte testen. Sie werden sehen, dass Gäste gerade an zeitlich limitierten Angeboten Interesse haben und besondere Konzeptionen sehr schätzen.
Themenwochen zum Saison-Abschluss
Sie leben in einer Region, die bekannt ist für ihre Spezialitäten? Dann bieten Sie Ihren Gästen Themenwochen an. Diese können Kleinregional, somit im kleinen Umkreis Ihres Hotels, Regional im Sinne von größeren Regionen oder Bundesländern oder sogar International sein. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beliebte Beispiele sind Allgäuer Wochen, Bayrische oder Mediterrane Wochen oder International Asiatische Wochen. Vergessen Sie nicht, dass diese Themenwochen in allen Abteilungen einfließen, beispielsweise an der Rezeption durch ein spezifisches Begrüßungsgetränk passend zur Themenwoche, einer kleinen Aufmerksamkeit im Zimmer- wie eine Seife zum Mitnehmen, spezifischen Geruchskonzepten im Spa und natürlich kulinarische Anpassungen im Restaurant.
Kooperationen mit regionalen Betrieben
Nutzen Sie das Potenzial in Ihrer Region. Viele Gäste wollen auch die Region, die sie aufsuchen, besser kennenlernen. Besondere Kooperationen und Zusatzangebote können auch hier Gäste anlocken. Eine geschickte Vermarktung von Kooperationen kann auch hier zur Urlaubsentscheidung führen. Es gibt besonders interessante Museen in Ihrer Nähe? Sie haben einzigartige Freizeitaktivitäten in Ihrer Umgebung? Ihr Betrieb befindet sich in einer ländlichen Region in der Nähe von Bauern? Ihre Region zeichnet sich durch bestimmte Betriebe aus? Dann bieten Sie Ausflüge, Führungen, interaktive Workshops oder Vorträge an. Somit ist auch für ein Schlecht-Wetter-Programm gesorgt und Ihren Gästen wird ein enormer Mehrwert geboten.
Zusammenfassend zeigt sich, dass je besser Sie Ihre Gäste kennen, desto einzigartigere Erlebnisse können Sie Ihnen auch bieten. Nutzen Sie das Potenzial in Ihrer Region und vereinbaren Sie bereits jetzt Kooperationen, um Ihren Gästen einprägsame Erfahrungen zu bieten. Vergessen Sie nicht, alle Zusatzangebote entsprechend zu vermarkten. Egal ob durch Social Media, die eigene Homepage oder regionale Werbevertreter – Ihre Gäste müssen bereits vor der Buchung wissen, wie besonders Ihr diesjähriges Angebot ist!